Nischenstrategie – ist das interessant für mich und mein Unternehmen?!
Zunächst einmal konzentriert man sich bei der Nischenstrategie – wie das Wort schon ausdrückt – nicht auf den gesamten Markt, sondern nur auf einen Teil davon. Es geht darum, dass ein Unternehmen beispielsweise seine Produkte ausschließlich für eine bestimmte Zielgruppe anbietet.
Aus dieser Definition ergeben sich sogleich folgende Vor- und Nachteile:
VORTEILE:
- sehr zielgerichtet
- genau auf eine bestimmte Kundengruppe abgestimmt
- technische Spezialisierung
NACHTEILE:
- eingeschränkte, relativ kleine Zielgruppe und somit Käuferschicht
- höhere Kosten für einen kleinen Nutzen
Ob eine solche Nischenstrategie zu deinem Unternehmen passt, gilt es natürlich herauszufinden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Frage: Wie kann mein Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen? Finde heraus, was das Angebot deines Unternehmens für den (potentiellen) Kunden einzigartig macht.
Um euch das ganze Thema etwas zu veranschaulichen, geben wir euch ein paar Beispiele von Nischenprodukten zur Hand:
- Sportwagen (statt allg. Autos)
- Umstandsmode (statt Textilbranche)
- Laufschuh (statt Sportschuhe)
Natürlich bedeutet eine Nische nicht, dass es immer eine kleine Nische bleibt. Auch Nischenprodukte können im Laufe der Zeit zu einem relativ breiten Markt heranwachsen. Schaut euch nur mal die Nische Bio-Lebensmittel oder Elektroautos an. Preis und Qualität eines Nischenprodukts sind in der Regel sehr hoch.
Wichtig bei der Überlegung in ein Nischenprodukt zu investieren ist natürlich der Kosten-Nutzen-Plan. Generell könnt ihr auch mit einem allgemeinen Produkt starten und euch nach und nach spezialisieren. So ist das Risiko nicht allzu hoch für euch und euer Unternehmen. Eine Idee wäre auch sich mit einigen Unternehmen zusammenzuschließen und gemeinsam an einer Nische zu arbeiten.
Wer von euch bietet bereits Nischenprodukte an und kann seine Erfahrungen mit uns teilen? Wir freuen uns auf eure Kommentare!