Jingle – Jingle Bells oder was ist das genau?!
Sicher hat jeder einen Jingle unbewusst im Kopf – es handelt sich dabei um einen Anglizismus für eine kurze einprägsame Melodie eines Radio- oder Fernsehsenders oder für ein Produkt bzw. ein Unternehmen. Es ist nur eine ganz kurze Tonfolge oder Melodie, die vokal oder instrumental ausgestrahlt wird und einen sehr hohen Wiedererkennungswert aufweist. Geläufige Beispiele sind die Jingles von Telekom, Hornbach oder Audi – bei wem kommen nun automatisch die Werbetöne davon ins Gedächtnis?! 🙂
(Quelle: https://youtu.be/XuxgVBtKQ_0)
Doch warum bleiben uns diese so kurzen Melodien eigentlich so lange im Gedächtnis? Das geht ja so weit, dass wenn man das Wort liest, die entsprechende Melodie durch den Kopf geht. Und das ganz automatisch, oder? Das liegt wohl an der recht einfach gehaltenen Abfolge von Tönen, welche die Melodie so einprägsam macht. Vergleichbar ist das mit Kinderliedern, die behält man auch oft ein Leben lang im Kopf.
Jingles werden vor allem in Radio- und Fernsehwerbung ausgespielt. Gerade im Radio sind diese Melodien besonders einprägsam und können daher als „akustische Visitenkarte“ gehandhabt werden. Der Wiedererkennungswert ist dabei sehr hoch.
Merkmale der Werbemusik sind vor allem:
- Interesse: für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke
- Vorteile werden akustisch hervorgehoben
- positive Stimmung: durch die Musik wird eine positive Atmosphäre geschaffen —> Kauflaune wird angehoben!
Wenn ihr über Radio- oder Fernsehwerbung nachdenkt, solltet ihr euch unbedingt auch Gedanken über einen effektiven Jingle machen. So bleibt ihr definitiv im Gedächtnis eurer Kunden!
Was haltet ihr persönlich von Jingles? Könntet ihr euch vorstellen eure eigene Melodie zu kreieren?!
Wir sind gespannt auf eure Ideen! 🙂